Solarpark Lampertheim GmbH setzt auf regionale Bürgerbeteiligung

Energiegenossenschaft Starkenburg als neuer Projektpartner im Boot.

Die PV-Freiflächenanlage in Lampertheim "Im Bruch" (Quelle: Entega)
Die PV-Freiflächenanlage in Lampertheim "Im Bruch" (Quelle: Entega)

Lampertheim. Seit Januar 2025 speist die neue Photovoltaik-Freiflächenanlage der Solarpark Lampertheim GmbH zuverlässig Strom ins Netz. Mit einer Leistung von rund 6 Megawatt erzeugt sie jährlich so viel klimafreundlichen Strom, dass rechnerisch rund 7.000 Menschen aus dem Projektumfeld damit versorgt werden können. Errichtet wurde die Anlage von einem Konsortium aus GGEW AG und der ENTEGA Regenerativ GmbH.

Um nun auch die Bürgerinnen und Bürger stärker einzubinden, hat die GGEW AG jetzt die Hälfte ihres Anteils an die Energiegenossenschaft Starkenburg (ES) abgegeben. Aufgabe der ES wird darin bestehen, eine umfassende regionale Bürgerbeteiligung zu organisieren. Hierbei geht es um ein Volumen von über 1 Mio. Euro. In diesem Zusammenhang ist eine Informationsveranstaltung vor Ort geplant. Gleichzeitig sind bereits ab sofort digitale Informationen verfügbar. Die Solarpark Lampertheim GmbH wird nun von drei gleichberechtigten Partnern getragen: der GGEW AG, der ENTEGA Regenerativ GmbH und der Energiegenossenschaft Starkenburg eG – alle halten jeweils 33,3 Prozent der Anteile.

Carsten Hoffmann, Vorstandsvorsitzender der GGEW AG, betont: „Die Bürgerbeteiligung ist uns allen ein besonderes Anliegen. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir, dass die Menschen vor Ort nicht nur von sauberem Strom, sondern auch direkt von den wirtschaftlichen Vorteilen profitieren. Die Energiegenossenschaft Starkenburg eG kann in Sachen Bürgerbeteiligung auf 15 Jahre Erfahrung verweisen und ist von daher eine ideale Ergänzung der bisherigen Betreibergesellschaft.“

Mit der neuen Konstellation setzen die drei Partner ein deutliches Zeichen für eine dezentrale und bürgernahe Energiewende in Südhessen.

Projektinformationen für die Bürgerbeteiligung können bei der Energiegenossenschaft Starkenburg eG unter email hidden; JavaScript is required angefordert werden.

Weitere Artikel

  • Zwingenbergs Bürgermeister Dr. Sebastian Clever (hinten) und Carsten Hoffmann, Vorstand der GGEW AG, machen sich vor Ort ein Bild von den neuen Ladepunkten.
    Zwingenbergs Bürgermeister Dr. Sebastian Clever (hinten) und Carsten Hoffmann, Vorstand der GGEW AG, machen sich vor Ort ein Bild von den neuen Ladepunkten.

    E-Ladenetz auf Großstadtniveau

    GGEW AG nimmt neue Ladesäulen in Zwingenberg in Betrieb

    Zum Artikel

  • Vincenzo De Matteo.
    Vincenzo De Matteo.

    Wechsel in Bereichsleitung

    Vincenzo De Matteo folgt auf Rainer Babylon beim Bergsträßer Versorger und übernimmt Geschäftsbereich.

    Zum Artikel

  • Blick in die Region
    Blick in die Region

    GGEW prüft Gasrohrnetz in Bensheim

    Oberirdische Überprüfung des Gasnetzes im Auftrag der GGEW

    Zum Artikel