Datenschutz
Über unsere Internetseite und unser Kundenportal bieten wir Ihnen vielfältige Informationen und Dienste für Ihre sichere Versorgung mit Strom, Erdgas und Wasser an. Als konzernunabhängiges, rein kommunales Unternehmen ist die Sicherheit der Kunden und der Schutz von Kundendaten für uns nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern essentieller Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Mit dieser Erklärung (Datenschutzerklärung) informieren wir Sie über die personenbezogenen Daten, die beim Besuch unserer Internetseiten, bei einer Kontaktaufnahme durch Verwendung unserer Formulare und in unserem Kundenportal erhoben und verarbeitet werden.
Internetseite
Für Dienste und Inhalte unserer Internetseiten, die ohne Anmeldung abrufbar sind, werden personenbezogene Daten stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die GGEW AG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen verarbeitet.
Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise per Post, an uns zu übermitteln.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
GGEW Gruppen Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße AG, vertreten durch den Vorstand, Herrn Carsten Hoffmann
Adresse: Dammstraße 68, 64625 Bensheim
Telefon: 06251 1301-0
Fax: 06251 1301-229
Mail: info@ggew.de
Die nachfolgenden Erläuterungen beschreiben wie wir, als datenschutzrechtlich Verantwortliche, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Website verarbeiten.
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Herrn Frank Thurau
Adresse: Dammstraße 68, 64625 Bensheim
Telefon: 06251 1301 - 497
Fax: 06251 1301 - 604
Mail: datenschutz@ggew.de
Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogener Daten - Zweck der Datenverarbeitung
Bei jedem Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.ggew.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert und nach Ablauf einer Woche automatisch gelöscht. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
- Marktforschungszwecke.
Diese Daten werden ausschließlich anonym erfasst und nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft. Auch werden mit diesen Daten keine individuellen Bewegungs- oder sonstigen Profile erstellt oder gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter dem Stichwort "Cookies" in dieser Datenschutzerklärung.
Bei Verwendung unserer Formulare und Onlinebestellungen
Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art zu unseren Produkten oder unserem Unternehmen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns per E-Mail oder über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Hierbei ist die Angabe Ihrer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können Sie freiwillig machen, sofern Sie dies wünschen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Tarifrechner
Bei Verwendung unseres Tarifrechners ist die Angabe Ihrer Verbrauchswerte oder der Personenzahl in Ihrem Haushalt, ferner die Angabe Ihrer Postleitzahl erforderlich. Wir benötigen diese Daten, um Ihre Anfrage nach einer Tarifverfügbarkeit bearbeiten zu können. Die Datenverarbeitung bei Verwendung des Tarifrechners erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Onlinebestellungen unserer Produkte und Leistungen über unsere Internetseite
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten mit uns Verträge über den Erwerb unserer Produkte und über die Belieferung mit Energie abzuschließen. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Bestellung verwendet wird. Die eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die uns als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Die Angabe der personenbezogenen Daten in der Eingabemaske dient dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur angeboten werden können, wenn Sie uns die abgefragten Daten mitteilen. Die Datenverarbeitung der uns von Ihnen hierbei mitgeteilten personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Sie haben die Möglichkeit, diese personenbezogenen Daten jederzeit abändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen, wenn wir sie nicht mehr zur Erfüllung unserer Vertragspflichten Ihnen gegenüber benötigen und die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Wenden Sie sich hierzu per Post, Fax oder E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten, Assessor jur. Frank G. Thurau, Dammstraße 68, 64625 Bensheim, E-Mail: datenschutz@ggew.de.
Die durch Ausfüllen von Formularen, etwa zur Anforderung von Vertragsangeboten der GGEW AG, erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach Erhebung gelöscht, wenn kein Vertragsverhältnis entstanden ist.
Bei Bestellung von Newslettern
Wir nutzen für den Versand von unseren Newslettern die Dienste von
CleverReach GmbH & Co. KG
//CRASH Building
Schafjückenweg 2
26180 Rastede
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Nach der Bestellung unseres Newsletters senden wir Ihnen eine E-Mail zu. Erst wenn Sie auf diese E-Mail antworten, wird Ihnen der Newsletter zugesandt. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Mit der Newsletteranmeldung willigen Sie ein, dass wir Ihr Klick- und Öffnungsverhalten messen, um Ihnen ein optimales Angebot unseres Newsletter-Versandes zu ermöglichen. Sofern wir Ihre persönlichen Daten auf der Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt.
Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie diesen auch jederzeit einfach wieder abbestellen, z.B. über den Link zur Abbestellung des Newsletters, den Sie in jeder Newsletter-E-Mail vorfinden. Ihre Daten für den Newsletterversand werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten von unseren Servern gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
Bei Nutzung unseres Kundenportals
In unserem Kundenportal werden personenbezogene Kundendaten, wie etwa Name, Adresse, Zählernummer, Zählerstand und Verbrauch etc. nur verarbeitet, insoweit es für Abrechnungszwecke und/oder die Erbringung der über das Kundenportal angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, Sie haben dieser gesondert zugestimmt.
Sollten Ihre Verbrauchszähler bereits digital umgerüstet sein, wird Ihnen auf Ihren Kundenportalseiten ermöglicht, Ihren aktuellen Zählerstand einzusehen und Ihren individuellen Verbrauch zu verfolgen und zu optimieren. Hierzu fragt das Kundenportal die erforderlichen Daten automatisch von Ihren Verbrauchszählern ab.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bei Nutzung unseres Kundenportals aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung über die Verarbeitung personenbezogener Kundendaten durch das Kundenportal jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Eine Nutzung der Funktionen des Kundenportals ist danach aus technischen Gründen gegebenenfalls nur noch eingeschränkt möglich.
Automatisierte Entscheidungsfindung - Profiling
Eine automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO bei der Begründung und bei der Erfüllung und Abwicklung von Verträgen mit Ihnen findet grundsätzlich nicht statt. Ist diese im Einzelfall für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit uns erforderlich oder erfolgt diese mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, sowie das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchten Sie Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, wenden Sie sich bitte per Post, Fax oder E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten, Assessor jur. Frank G. Thurau, Dammstraße 68, 64625 Bensheim, E-Mail: datenschutz@ggew.de.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Einsatz von JavaScript
JavaScript ist eine Programmiersprache, die für den Einsatz in Webbrowsern entwickelt wurde. Sie ermöglicht es u. a., die Darstellung und Navigation von Internetseiten komfortabler zu gestalten, etwa indem relevante Daten über den verwendeten Browser an den Webserver kommuniziert werden. Auf einigen Seiten verwenden wir JavaScript, um den Typ Ihres Browsers sowie die Fenstergröße zu bestimmen. Teilweise funktioniert die Navigation auf dem Portal nur, wenn JavaScript aktiviert wurde.
Sie können JavaScript deaktivieren, oder einen JavaScript-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin ’NoScript’ installieren (www.noscript.net). Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf unseren Seiten kommen, die Sie besuchen.
Einsatz von Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver generiert werden und mittels des genutzten Webbrowsers auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Sie sind individuellen Internetseiten zugeordnet und können grundsätzlich nur durch diese geschrieben und gelesen werden. Ihr genereller Zweck ist es, einer webbasierten Applikation die Möglichkeit zu geben, den Status eines Online-Besuchs zu verwalten. So kann etwa einer Applikation durch einen Cookie mitgeteilt werden, ob eine Web-Applikation aufgrund von Überschreiten bestimmter – durch den Cookie repräsentierter – Zeitwerte bereits abgelaufen ist und daher zu einer Neuanmeldung auffordern. Genauso kann es möglich sein, zu identifizieren, ob der Nutzer bestimmte Einstellungen auf einem Portal dauerhaft gespeichert hat, ohne eine Online-Anmeldung erforderlich zu machen. Die entsprechenden Werte werden in einem Cookie gespeichert und bei erneutem Aufruf der Website ausgelesen. Die GGEW AG oder unsere Partner bei der Diensterbringung, die mit uns über eine Auftragsdatenverarbeitung verbunden sind, benutzen hierbei sowohl Cookies, die nur für einen Besuch auf unserer Website Gültigkeit haben, als auch längerfristige Cookies. Die GGEW AG verwendet Cookies auf dem Kundenportal nur, um die Qualität des Webauftritts zu verbessern und eine reibungslose Navigation zwischen den einzelnen Diensten und Inhalten sowie eine benutzerfreundliche Navigation zu ermöglichen. Um einen Missbrauch der Daten in dem Cookie durch Dritte gänzlich auszuschließen, werden die Daten im Cookie zusätzlich verschlüsselt.
Gleichzeitig erfassen wir zu statistischen Zwecken sowie um unseren Service zu verbessern, die Anzahl der Aufrufe einzelner Internetseiten, den gewählten Link, der zu der Internetseite führte, und den Typ des verwendeten Browsers. Diese Daten werden ausschließlich anonym erfasst und erlauben keinen Rückschluss auf die Identität des Nutzers. Auch werden mit diesen Daten keine individuellen Bewegungs- oder sonstigen Profile erstellt oder gespeichert. Ferner verwenden wir auf einigen Internetseiten Cookies des Anbieters Google Inc. zu Marketingzwecken, insbesondere um Ihre Erfahrung zu personalisieren.
Bei erstmaligem Öffnen unserer Internetseite werden Sie auf die verschiedenen Arten von Cookies und deren Zweck hingewiesen. Essentielle Cookies, die von Nöten sind, um die Seite überhaupt aufrufen und lesen zu können, werden beim Aufruf automatisch gebildet, ohne dass Ihre Zustimmung hierfür erforderlich ist. Alle weiteren Cookies auf unserer Website dienen statistischen Zwecken. Sie können durch aktive Auswahl mittels eines Häkchens selbst bestimmen, ob und falls ja, welche dieser Cookies gebildet und gespeichert werden. Stimmen Sie Cookies generell nicht zu, werden außer den technisch erforderlichen essentiellen Cookies keine Cookies gesetzt und gespeichert. Bitte beachten Sie, dass damit die Nutzbarkeit bestimmter Dienste oder die Nutzbarkeit des Portals eingeschränkt sein kann und dass bestimmte Dienste oder Teile des Portals nur in Verbindung mit dem Setzen von Cookies richtig funktionieren.
Cookie Management
Dies ist ein Cookie, welcher gesetzt wird, sobald Sie auf dem Layer eine Entscheidung treffen. Dieser Cookie dient dazu, dass Ihre Entscheidung abgespeichert wird und sie nicht bei jedem weiteren Besuch der Website ggew.de den Hinweis erneut erhalten. Dieser Cookie wird für ca. 1 Jahr gespeichert, außer Sie löschen ihren Verlauf manuell oder durch eine angebundene Funktion.
Anbieter dieses Cookies ist die WACON Internet GmbH. Der Cookiename lautet waconcookiemanagement.
Schriftarten
Zur einheitlichen Darstellung von Schriften haben wir auf einigen unserer Internetseiten Schriftarten, sogenannte Fonts, eingebunden. Anbieter dieser Fonts ist die Webtype LLC, 373 Broadway, F15, New York, NY 10013 USA. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die Schriftarten von einem Server des Anbieters. Dabei wird Ihre IP-Adresse samt URL (Internetadresse) der bei uns aufgerufenen Internetseite, die Sie besucht haben, an einen Server des Anbieters in den USA übertragen. Wenn Ihr Browser Webtypes nicht unterstützt, wird stattdessen eine Standardschrift von Ihrem Computer benutzt.
Weitere Informationen zu Webtypes finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.webtype.com/info/privacy-policy/.
Einsatz von Tools für Tracking-Analysen und Marketing
Die im Folgenden aufgeführten Tools werden von uns auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und lit. f DSGVO eingesetzt. Durch ihren Einsatz wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Die Tools dienen der statistischen Erfassung der Nutzung unserer Webseite, der Optimierung unseres Angebotes für Sie und zu Marketingzwecken. Werden durch diese Tools Cookies gebildet und haben Sie der Bildung dieser Cookies beim erstmaligen Aufruf unserer Internetseite nicht zugestimmt, werden diese Tools nicht aktiviert. Die Nutzung unserer Internetseite kann hierdurch beeinträchtigt sein.
Die Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind jeweils nachfolgend beschrieben. Weiterführende Informationen finden Sie auch in unserem Cookie - Zustimmungsverwaltungsdienst waconcookiemanagement.
Google Maps und Geolocation-Dienste
Diese Internetseite verwendet Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen.
Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Internetseite erhoben, verarbeitet und genutzt. Hierauf werden Sie beim Anklicken der Karte hingewiesen, bevor diese aktiviert und Ihre IP - Adresse an Google automatisch übermittelt wird. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google sind den Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.com/privacypolicy.html zu entnehmen. Sie können dort im Datenschutzcenter Ihre Einstellungen so verändern, dass Sie Ihre Daten selbst verwalten und schützen können.
Diese Internetseite verwendet Geolocation-Dienste, um Ihren Standort zu ermitteln. Mittels der Geolocation-Dienste kann Ihr genauer Standort ermittelt werden. Dies bedarf Ihrer expliziten Zustimmung, die in jedem Einzelfall per Dialogfenster abgefragt wird.
Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Maximal 13 Monate.
Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch dieser Website wieder aktiviert werden.
Die Cookieeinstellungen können Sie im Footer bearbeiten.
Weitere Informationen über Datenschutz bei Matomo finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://matomo.org/privacy-policy/
Social Media
Nutzung von Facebook
Auf unserer Website ist ein Link zur Facebook-Internetseite integriert, die von dem sozialen Netzwerk Facebook, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, angeboten wird.
Durch Anklicken des Links gelangen Sie auf die Anmeldeseite von Facebook, es werden hierdurch keine Daten übertragen. Das Benutzen von Facebook und seinen Funktionen wird erst nach Anmeldung mit Ihrem Facebook-Account ermöglicht.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter de-de.facebook.com/policy.php.
Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten ist ein Link zur Internetseite von Twitter eingebunden, die durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, angeboten wird. Durch Anklicken des Links gelangen Sie auf die Anmeldeseite von Twitter, es werden hierdurch keine Daten übertragen. Das Benutzen von Twitter und seinen Funktionen wird erst nach Anmeldung mit Ihrem Twitter-Account ermöglicht.
Weitere Informationen zur Nutzung von Twitter finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter
Nutzung von WhatsApp
Innerhalb unserer Applikation/Website setzen wir die WhatsApp-Schaltfläche, die durch die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, angeboten wird, ein. Mit Hilfe dieser Schaltfläche können Nutzer Inhalte unserer Applikation/Website über deren WhatsApp-Applikation teilen. Die Schaltfläche entspricht in ihrer Funktion einem regulären Weblink (HTML-Hyperlink). Das bedeutet, dass keine Daten der Nutzer beim Aufruf der Schaltfläche innerhalb unserer Applikation/Website an WhatsApp übermittelt werden. Erst wenn ein Nutzer die Schaltfläche benutzt, erfährt WhatsApp welchen Inhalt der Nutzer über WhatsApp teilen möchte und dass die Schaltfläche von unserer Applikation/Website aus aufgerufen wurde.
Weitere Informationen zur Nutzung von WhatsApp finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter whatsapp.com/legal.
Nutzung von Youtube
Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gehört.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Im Rahmen der Nutzung von Youtube kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre uns zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dann dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@ggew.de.
Datensicherheit
Um Ihre persönlichen Daten bei der Übertragung vor unberechtigtem Zugriff Dritter zu schützen, sichern wir die relevanten Anmeldedaten und die Kommunikation während der Datenübertragung mittels der Verschlüsselungstechnik (SSL). Es handelt sich dabei um ein standardisiertes Verschlüsselungsverfahren für Online-Dienste, insbesondere für das Web. Links in unserem Portal, die per SSL geschützt werden, sind dadurch zu erkennen, dass die URL mit "https://" statt "http://" beginnen. Darüber hinaus erscheint in der Statusleiste des Browsers ein Schloss als Symbol, das die Aktivierung einer verschlüsselten Verbindung signalisiert.Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2020.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.ggew.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.