Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Kategorien: Ratgeber

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt Umgebungsluft zum Heizen und um Warmwasser zu gewinnen. Aber wie funktioniert die Technik in dem grauen Kasten im Garten eigentlich genau?

Infografik: Wärmepumpe, Erklärung im Text
So heizt eine Wärmepumpe

Nachhaltiger und effizienter heizen mit Wärmepumpe

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe hat wohl jeder schon mal gesehen und sich vielleicht gefragt: Was passiert in dem grauen oder schwarzen Kasten im Vorgarten des Nachbarn eigentlich?
Das Gerät gewinnt Wärme aus der Umgebungsluft und nutzt sie, um Wasser zu erhitzen. Das heiße Wasser kann dann zum Heizen oder als Warmwasser zum Duschen oder Kochen verwendet werden. Der Prozess läuft in vier Schritten ab, die in der Grafik oben anschaulich erklärt werden. Bleibt noch die Frage: Warum ist das Ganze effizient?

Unterschied: Wärmepumpe vs. klassische Heizungen

Während Öl - und Gasheizungen die Energie nur aus dem Brennstoff ziehen, nutzt die Luft-Wasser-Wärmepumpe kostenlose Wärme aus der Natur. Einzig für den Betrieb der elektrischen Teile wie Kompressor oder Ventilator benötigt sie Strom.
Mit nur einer Kilowattstunde Strom kann sie etwa drei bis fünf Kilowattstunden Wärme produzieren. Am effizientesten arbeiten Wärmepumpen, wenn das Haus gut gedämmt ist und über große Heizflächen verfügt. Im Neubau sind die Geräte Standard, auch im Altbau kann sich ein Einbau lohnen

Infografik: Wärmepumpe, Erklärung im Text
So heizt eine Wärmepumpe

Schritt 1 Wärmeaufnahme

Die Wärmepumpe saugt Außenluft an, selbst wenn diese kühl ist. Ein spezielles, flüssiges Kältemittel im Inneren der Pumpe nimmt die Wärme aus der Luft auf und verdampft dabei.

Schritt 2 Verdichtung

Der entstandene Dampf wird in einem Kompressor stark zusammengepresst. Dadurch steigt seine Temperatur deutlich an – wie bei einer Fahrradpumpe, die beim Aufpumpen warm wird.

Schritt 3 Wärmeabgabe

Das erhitzte Kältemittel gibt Wärme an das Heizungswasser ab. Das erwärmte Wasser fließt durch die Heizkörper oder eine Flächenheizung, sodass es im Haus warm wird.

Schritt 4 Entspannung

Das Kältemittel wird durch ein Expansionsventil geleitet. Druck und Temperatur sinken zurück auf das Ausgangsniveau. Der Kreislauf beginnt wieder von vorn.

Mehr zum Thema Wärmepumpe

Weitere Artikel

  • Compress 5800i / 6800i AW Bosch Wärmepumpe Außeneinheit vor Haus
    Foto: Bosch

    Ab wann lohnt sich der Heizungstausch im Altbau?

    Viele Hausbesitzerinnen und -besitzer fragen sich: „Ab wann lohnt sich der Heizungstausch im Altbau?“

    Als etablierter Energieversorger mit...

    Zum Artikel

  • Porträt von Frank Christophel

    Photovoltaik-Anlage planen: Ihr umfassender Ratgeber für eine erfolgreiche Umsetzung

    Eine Photovoltaik-Anlage produziert klimafreundlichen Strom, senkt Energiekosten und macht unabhängiger von steigenden Preisen. Damit die Anlage...

    Zum Artikel

  • Viele Interessierte Vertreterinnen und Vertreter interessierter Unternehmen aus der Region kamen zur Veranstaltung.
    Viele Interessierte Vertreterinnen und Vertreter interessierter Unternehmen aus der Region kamen zur Veranstaltung.

    Unternehmen aus der Region gehen mit Energie in die Zukunft

    GGEW AG, Volksbank Darmstadt Mainz eG und Wirtschaftsförderung Bergstraße führten erfolgreiche Veranstaltung „Mit Energie in die Zukunft“ für...

    Zum Artikel