Die erste Windenergieanlage steht

Bau des Windparks Roßdorf geht weiterhin zügig und planmäßig voran

ein halb aufgebautes Windrad neben einem Kran aus der Froschperspektive
Die drei Rotorblätter der ersten Windenergieanlage des Windparks Roßdorf wurden am 7. Dezember 2015 montiert Foto: Marc Fippel

Bensheim/Roßdorf. Der Windpark Roßdorf nimmt weiter Gestalt an. Bei der ersten Anlage wurde in den letzten Tagen der Turm fertiggestellt und am 7. Dezember 2015 sind die drei Rotorblätter in sogenannter Einzelblattmontage gezogen worden. Hierfür ist absolute Präzisionsarbeit notwendig, ein Rotorblatt hat ein Gewicht von 13,6 Tonnen und wird in 120 Metern Höhe montiert. Die erste Windenergieanlage ist somit errichtet, hier geht es mit dem Innenausbau weiter. „Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein im Projekt. Wir freuen uns, dass die Baumaßnahmen bisher so zügig voranschreiten konnten“, erklärt Florian Grob, Leiter Erneuerbare Energien GGEW AG.  An der zweiten Anlage wurden bereits die unteren drei Turmsegmente von einem verhältnismäßig kleineren Kran gesetzt. Der große Kran wird dann zu dieser Anlage transportiert, um die oberen drei Turmsegmente, die Gondel und die Rotorblätter zu ziehen.  Die Inbetriebnahme des Windparks ist bis zum 31. Dezember 2015 geplant. Die Baumaßnahmen sind stark witterungsabhängig.  Zum Hintergrund: Im April wurde vom Regierungspräsidium Darmstadt der Antrag der GGEW AG zur Errichtung des Windparks genehmigt. Konkret werden zwei Windenergieanlagen des Typs GE 2.5-120 des Herstellers GE Wind gebaut. Sie haben einen Rotordurchmesser von 120 Metern, eine Nabenhöhe von 120 Metern und eine Gesamthöhe von rund 180 Metern. Die Nennleistung liegt pro Anlage bei 2,53 Megawatt, der prognostizierte Windertrag pro Jahr bei insgesamt rund 15.000 Megawattstunden Bruttowert im langjährigen Mittel.

Zugehörige Dateien


Weitere Artikel

  • Tobias Kloster und Carsten Hoffmann beim "Zukunftsdialog": Die Mitarbeitenden können sowohl vor Ort als auch über Live-Stream bei dem Town Hall mitwirken.
    Tobias Kloster und Carsten Hoffmann beim "Zukunftsdialog": Die Mitarbeitenden können sowohl vor Ort als auch über Live-Stream bei dem Town Hall mitwirken.

    Interne Kommunikation: Change-Prozesse transparent begleiten

    GGEW befindet sich im Wandel – und nimmt Belegschaft mit. Neue Anforderungen an interne Kommunikation.

    Zum Artikel

  • Mit Begeisterung dabei (v.l.n.r.): Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Patricia Schlesing, Projektverantwortliche für die GGEW Crowd, Bastian Meyn, Sportvorstand des Tennisclubs Blau-Weiß Heppenheim, und Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim und Aufsichtsratsvorsitzende der GGEW AG.
    Mit Begeisterung dabei (v.l.n.r.): Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Patricia Schlesing, Projektverantwortliche für die GGEW Crowd, Bastian Meyn, Sportvorstand des Tennisclubs Blau-Weiß Heppenheim, und Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim und Aufsichtsratsvorsitzende der GGEW AG.

    GGEW Crowd geht live

    Energieversorger weitet Spenden- und Sponsoringportfolio aus.

    Zum Artikel

  • V.l.n.r.: Guido Böss, Geschäftsführer ENTEGA Regenerativ GmbH, Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Florian Grob, Bereichsleiter Erneuerbare Energien GGEW, Stamatis Stoikotidis, Projektmanager GOLDBECK SOLAR, Tobias Schüßler, COO GOLDBECK SOLAR, Marius Schmidt, Erster Stadtrat Stadt Lampertheim.
    V.l.n.r.: Guido Böss, Geschäftsführer ENTEGA Regenerativ GmbH, Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Florian Grob, Bereichsleiter Erneuerbare Energien GGEW, Stamatis Stoikotidis, Projektmanager GOLDBECK SOLAR, Tobias Schüßler, COO GOLDBECK SOLAR, Marius Schmidt, Erster Stadtrat Stadt Lampertheim.

    Sonnenenergie für Lampertheim

    Gemeinsames Projekt von GGEW, Entega Regenerativ und Goldbeck Solar finalisiert.

    Zum Artikel