GGEW prüft Gashausanschlüsse

Versorger führt regelmäßige Sicherheitsprüfungen in Bensheim-Auerbach durch.

Nahaufnahme eines eingeschalteten Gasherds

Bensheim. Die GGEW AG hat in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister GWE ServiceS mit der turnusmäßigen Überprüfung der Gashausanschlüsse im Netzgebiet Bensheim-Auerbach begonnen. Die Maßnahme dient der Sicherheit und wird voraussichtlich vier Monate in Anspruch nehmen.

Im Fokus der Überprüfung stehen die Gashausanschlüsse bis zum Hauptabsperrhahn. Diese Schnittstelle zwischen Versorgungsnetz und Hausinstallation wird auf ihre Funktionstüchtigkeit, Gangbarkeit und Dichtheit kontrolliert. Ergänzend werden auch Strom- und Wasserhausanschlüsse begutachtet sowie geprüft, ob die Anlagen frei zugänglich sind.

„Der Zugang zur Gasanlage sollte jederzeit gewährleistet sein, damit die Gaszufuhr im Notfall oder bei geplanten Arbeiten schnell unterbrochen werden kann“, erklärt Frank Soboll, Betriebsingenieur Gas-/Wassernetzbetrieb bei der GGEW AG.

Da sich die Anschlüsse in der Regel im Keller befinden, bittet die GGEW AG die Hausbewohner um Unterstützung: Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der GWE ServiceS ist der Zutritt zu den Anschlüssen zu ermöglichen. Selbstverständlich können sich die Monteure jederzeit ausweisen. Die Termine werden vorab individuell mit den Eigentümerinnen und Eigentümern oder Mieterinnen und Mietern abgestimmt. Die Kontrolle dauert rund 45 Minuten und ist kostenlos.

Während die GGEW AG für die Hausanschlüsse bis zum Hauptabsperrhahn verantwortlich ist, liegt die Verantwortung für die weitere Gasinstallation im Haus bei den Eigentümern. Diese sollten ihre Gasleitungen regelmäßig prüfen und Gasgeräte jährlich durch einen Fachbetrieb warten lassen. Zusätzlich empfiehlt sich alle zwölf Jahre eine Gebrauchsfähigkeitsprüfung der Leitungen durch einen Experten.

„Regelmäßige Überprüfungen sowie Wartungs- und Erneuerungsarbeiten in unseren Netzen sind notwendig, um eine sichere und zuverlässige Versorgung mit Energie und Trinkwasser zu gewährleisten“, betont Uwe Sänger, Technischer Bereichsleiter der GGEW AG.

Weitere Artikel

  • Das Dach der Turnhalle des Goethe-Gymnasiums produziert Grünstrom.
    Das Dach der Turnhalle des Goethe-Gymnasiums produziert Grünstrom.

    GGEW: Grünstrom für Goethe-Gymnasium

    GGEW und Schule bauen Photovoltaik-Anlage aus.

    Zum Artikel

  • Tobias Kloster und Carsten Hoffmann beim "Zukunftsdialog": Die Mitarbeitenden können sowohl vor Ort als auch über Live-Stream bei dem Town Hall mitwirken.
    Tobias Kloster und Carsten Hoffmann beim "Zukunftsdialog": Die Mitarbeitenden können sowohl vor Ort als auch über Live-Stream bei dem Town Hall mitwirken.

    Interne Kommunikation: Change-Prozesse transparent begleiten

    GGEW befindet sich im Wandel – und nimmt Belegschaft mit. Neue Anforderungen an interne Kommunikation.

    Zum Artikel

  • Mit Begeisterung dabei (v.l.n.r.): Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Patricia Schlesing, Projektverantwortliche für die GGEW Crowd, Bastian Meyn, Sportvorstand des Tennisclubs Blau-Weiß Heppenheim, und Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim und Aufsichtsratsvorsitzende der GGEW AG.
    Mit Begeisterung dabei (v.l.n.r.): Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Patricia Schlesing, Projektverantwortliche für die GGEW Crowd, Bastian Meyn, Sportvorstand des Tennisclubs Blau-Weiß Heppenheim, und Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim und Aufsichtsratsvorsitzende der GGEW AG.

    GGEW Crowd geht live

    Energieversorger weitet Spenden- und Sponsoringportfolio aus.

    Zum Artikel