Glasfaser für Alsbach

GGEW mitten im Glasfaserausbau in Alsbach.

Drei Menschen stehen auf einer Straße, mit einem Glasfaserkabel in den Händen.
Sebastian Bubenzer, Bürgermeister der Gemeinde Alsbach-Hähnlein, inspiziert mit Klaus Rusch (Klenk & Sohn GmbH) und Tobias Kloster (GGEW AG) ein Glasfaserkabel in der Straße „Im Hausstück“. Foto: GGEW AG

Bergstraße. Der Ausbau des Glasfasernetzes in der Region Bergstraße schreitet weiter voran. Nun startet die nächste groß angelegte Verlegungsaktion in der Region: Der Ausbau im Alsbach-Hähnleiner Ortsteil Alsbach.

Ausbau nach Plan

Hier hat die GGEW bereits mit den nötigen Vorarbeiten begonnen. Nun startet die ausführende Baufirma mit den nötigen Tiefbauarbeiten für den Ausbau. Los geht es im Gebiet südlich der Kirchstraße. Die Finalisierung dieses ersten Bauabschnittes ist für das 4. Quartal des Jahres 2024 geplant. Im Anschluss geht es direkt weiter mit dem zweiten Bauabschnitt nördlich der Kirchstraße. Vollständig abgeschlossen sein soll der Glasfaserausbau in Alsbach Mitte des Jahres 2025.

Neue Potenziale für Alsbach

„Der breit angelegte Ausbau des Glasfasernetzes bringt viele positive Aspekte und einen großen Standortvorteil für Alsbach mit sich“, findet Sebastian Bubenzer, Bürgermeister der Gemeinde Alsbach-Hähnlein. „Denn der Ausbau des Glasfasernetzes gewinnt in Zeiten von häufig genutzten Streamingdiensten und Homeoffice nicht nur für Privathaushalte immer mehr an Bedeutung. Auch für Gewerbetreibende ist ein gut ausgebautes Glasfaser-Netz ein Fundament der Wettbewerbsfähigkeit“, ergänzt Bubenzer.

Grundpfeiler der Daseinsvorsorge

Dass der Zugang zu schnellem Internet längst essenziell wichtig geworden ist, unterstreicht Matthias Hechler, technischer Geschäftsführer der GGEWnet: „Die Versorgung mit Internet und Telekommunikationsnetzen hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Grundpfeiler der Daseinsvorsorge entwickelt. Sie ist essenzieller Bestandteil unserer Infrastruktur, weshalb wir uns sehr freuen, diese in Alsbach nun auf das nächste Level zu bringen.“

Anschlüsse noch möglich

Auch wenn Anwohnerinnen und Anwohner der Ausbaugebiete zuvor noch kein Interesse angekündigt haben, ist es noch nicht zu spät für einen Anschluss ans Glasfasernetz. „Grundsätzlich geht das noch, sobald der Bagger vor dem Haus steht“, erklärt Andreas Ehret, kaufmännischer Geschäftsführer der GGEWnet. „Wir nehmen auch weiterhin Aufträge für einen kostenlosen Hausanschluss entgegen“, verspricht er. Allerdings sei dann eine gewisse Eile geboten, denn der kostenlose Anschluss sei nur möglich, solange der jeweilige Bauabschnitt noch nicht abgeschlossen ist.

Eine Übersicht über die Straßen, die ausgebaut werden, finden Sie in dem angehefteten PDF-Dokument.

Alle Infos zum Ausbau im Ortsteil, zu Hausanschlüssen und Tarifen können auf der Website der GGEWnet eingesehen werden: https://www.ggew-net.de/alsbach-auch/.

Zugehörige Dateien

Weitere Artikel

  • Tobias Kloster und Carsten Hoffmann beim "Zukunftsdialog": Die Mitarbeitenden können sowohl vor Ort als auch über Live-Stream bei dem Town Hall mitwirken.
    Tobias Kloster und Carsten Hoffmann beim "Zukunftsdialog": Die Mitarbeitenden können sowohl vor Ort als auch über Live-Stream bei dem Town Hall mitwirken.

    Interne Kommunikation: Change-Prozesse transparent begleiten

    GGEW befindet sich im Wandel – und nimmt Belegschaft mit. Neue Anforderungen an interne Kommunikation.

    Zum Artikel

  • Mit Begeisterung dabei (v.l.n.r.): Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Patricia Schlesing, Projektverantwortliche für die GGEW Crowd, Bastian Meyn, Sportvorstand des Tennisclubs Blau-Weiß Heppenheim, und Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim und Aufsichtsratsvorsitzende der GGEW AG.
    Mit Begeisterung dabei (v.l.n.r.): Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Patricia Schlesing, Projektverantwortliche für die GGEW Crowd, Bastian Meyn, Sportvorstand des Tennisclubs Blau-Weiß Heppenheim, und Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim und Aufsichtsratsvorsitzende der GGEW AG.

    GGEW Crowd geht live

    Energieversorger weitet Spenden- und Sponsoringportfolio aus.

    Zum Artikel

  • V.l.n.r.: Guido Böss, Geschäftsführer ENTEGA Regenerativ GmbH, Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Florian Grob, Bereichsleiter Erneuerbare Energien GGEW, Stamatis Stoikotidis, Projektmanager GOLDBECK SOLAR, Tobias Schüßler, COO GOLDBECK SOLAR, Marius Schmidt, Erster Stadtrat Stadt Lampertheim.
    V.l.n.r.: Guido Böss, Geschäftsführer ENTEGA Regenerativ GmbH, Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Florian Grob, Bereichsleiter Erneuerbare Energien GGEW, Stamatis Stoikotidis, Projektmanager GOLDBECK SOLAR, Tobias Schüßler, COO GOLDBECK SOLAR, Marius Schmidt, Erster Stadtrat Stadt Lampertheim.

    Sonnenenergie für Lampertheim

    Gemeinsames Projekt von GGEW, Entega Regenerativ und Goldbeck Solar finalisiert.

    Zum Artikel