Nachhaltig Leben In Fehlheim

Das Baugebiet in Bensheim-Fehlheim „Im Langgewann“ wird von der Stadt Bensheim als Neubaugebiet erschlossen. Die GGEW AG stellt hierfür ein innovatives Energie- und Infrastrukturkonzept vor

Die Aufnahme von einem Windrad von unten mit dem Blick in den Himmerl

Bensheim. Das Baugebiet in Bensheim-Fehlheim „Im Langgewann“ wird von der Stadt Bensheim als Neubaugebiet erschlossen. Realisiert werden sollen 146 bis 181 Wohneinheiten – Einzel-, Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäuser. Der Standort bietet einen schönen Blick auf das Bergstraßenpanorama. „Die GGEW wird hierfür einerseits natürlich die allgemeine Versorgung mit Strom und Wasser schaffen und andererseits ein innovatives Energie- und Infrastrukturkonzept ausarbeiten“, erklärt Anja Schmitt, Projektleiterin bei der GGEW AG. Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, erläutert die strategische Bedeutung dieses Projekts: „Damit etablieren wir uns weiter als qualifizierter Ansprechpartner für nachhaltige Quartiersentwicklungen“. Im Fokus des Konzepts steht die Wärmeversorgung unter Berücksichtigung von Kraft-Wärme-Kopplung und einem niedrigen Primärenergiefaktor. Nach derzeitiger Planung sind ein Blockheizkraftwerk, Pelletheizungen, „Power-to-Heat“, also die Umwandlung von überschüssigen Strom in Wärme, sowie eventuell Wärmepumpen denkbar. Die GGEW AG möchte hier ein Nahwärmenetz aufbauen, durch das die Bauherren die Möglichkeit haben, sich an der zentralen Wärmeversorgung anzuschließen. Für das Gebiet sind laut Bebauungsplan Photovoltaikanlagen zu errichten. Bei der Umsetzung dieser Verpflichtung kann die GGEW AG behilflich sein, wenn es der Kunde wünscht. Der Energiedienstleister bietet hierzu ein interessantes Angebot und macht Solarstrom nutzbar. Das Konzept lebt davon, dass beim Wärmekonzept und bei der Realisierung von PV-Anlagen, die Strom für das Wohngebiet zur Verfügung stellen, so viele wie möglich mitmachen. Mit einer breiten Umsetzung kann der CO2-Ausstoß auf ein Minimum reduziert werden. Außerdem soll das Gebiet an das Glasfasernetz der GGEW angeschlossen werden, damit die Bewohner mit Highspeed-Internet surfen können. Beim Thema Verkehr ist der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im öffentlichen und privaten Bereich vorgesehen, hierbei sollen auch moderne Mobilitätskonzepte wie E-CarSharing angeboten werden. Auch bei der Straßenbeleuchtung setzt die GGEW AG auf Nachhaltigkeit und Innovation. Der Energiedienstleister stellt der Stadt Bensheim hier ein Konzept mit moderner LED-Technik sowie adaptiven Beleuchtungssystemen vor. Weitere Themen sind derzeit in der Diskussion. Sowohl für Strom als auch Wärme prüft die GGEW AG darüber hinaus den Einsatz von Speichertechnologien zur Erhöhung des Eigenversorgungsanteils. Die auf dem Gelände erzeugten Medien Wärme und Strom sollen vor Ort verbraucht und genutzt werden. „Wir streben hier einen hohen Autarkiegrad an – getreu dem Motto: aus der Region – für die Region“, so Anja Schmitt weiter. Die GGEW AG arbeitet dieses Konzept unter dem Projektnamen „GGEWusst wie - nachhaltig leben in Fehlheim“ derzeit aus und wird dann voraussichtlich Ende des Jahres ein attraktives Komplettangebot für die Kunden auf dem Baugebiet Fehlheim anbieten. Wer jetzt schon Interesse hat, kann sich an die GGEW AG wenden (Telefon: 06251 1301-900, E-Mail: email hidden; JavaScript is required).

Zugehörige Dateien

Weitere Artikel

  • Tobias Kloster und Carsten Hoffmann beim "Zukunftsdialog": Die Mitarbeitenden können sowohl vor Ort als auch über Live-Stream bei dem Town Hall mitwirken.
    Tobias Kloster und Carsten Hoffmann beim "Zukunftsdialog": Die Mitarbeitenden können sowohl vor Ort als auch über Live-Stream bei dem Town Hall mitwirken.

    Interne Kommunikation: Change-Prozesse transparent begleiten

    GGEW befindet sich im Wandel – und nimmt Belegschaft mit. Neue Anforderungen an interne Kommunikation.

    Zum Artikel

  • Mit Begeisterung dabei (v.l.n.r.): Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Patricia Schlesing, Projektverantwortliche für die GGEW Crowd, Bastian Meyn, Sportvorstand des Tennisclubs Blau-Weiß Heppenheim, und Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim und Aufsichtsratsvorsitzende der GGEW AG.
    Mit Begeisterung dabei (v.l.n.r.): Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Patricia Schlesing, Projektverantwortliche für die GGEW Crowd, Bastian Meyn, Sportvorstand des Tennisclubs Blau-Weiß Heppenheim, und Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim und Aufsichtsratsvorsitzende der GGEW AG.

    GGEW Crowd geht live

    Energieversorger weitet Spenden- und Sponsoringportfolio aus.

    Zum Artikel

  • V.l.n.r.: Guido Böss, Geschäftsführer ENTEGA Regenerativ GmbH, Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Florian Grob, Bereichsleiter Erneuerbare Energien GGEW, Stamatis Stoikotidis, Projektmanager GOLDBECK SOLAR, Tobias Schüßler, COO GOLDBECK SOLAR, Marius Schmidt, Erster Stadtrat Stadt Lampertheim.
    V.l.n.r.: Guido Böss, Geschäftsführer ENTEGA Regenerativ GmbH, Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Florian Grob, Bereichsleiter Erneuerbare Energien GGEW, Stamatis Stoikotidis, Projektmanager GOLDBECK SOLAR, Tobias Schüßler, COO GOLDBECK SOLAR, Marius Schmidt, Erster Stadtrat Stadt Lampertheim.

    Sonnenenergie für Lampertheim

    Gemeinsames Projekt von GGEW, Entega Regenerativ und Goldbeck Solar finalisiert.

    Zum Artikel