Wasserversorgung für die Bergstraße

Wasserversorgung aus der Region: Trinkwasser von höchster Qualität dank regionalem Grundwasser sowie Brunnen.

Jetzt Wasserpreis einsehen

Niederwald See, Zwingenberg Bergstraße

Mit dem Wasseranbieter GGEW garantiert hohe Wasserqualität

Die Gemeinden Alsbach-Hähnlein, Bensheim, Bickenbach und Zwingenberg profitieren von einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung. Wir sind täglich für Sie im Einsatz, um den hohen Ansprüchen der Trinkwasserverordnung gerecht zu werden und Ihnen jederzeit bestes Trinkwasser zu liefern.

Woher kommt das Wasser aus der Region?

Standort Symbol

Bensheim und Stadtteile

Das Trinkwasser stammt von den Wasserwerken Jägersburg und Feuerstein, die vom Wasserbeschaffungsverband Riedgruppe Ost betrieben werden sowie aus eigenen Brunnen im Stadtteil Gronau.

Mehr Infos zur Trinkwasserqualität

Standort Symbol

Bickenbach und Alsbach-Hähnlein

Das Trinkwasser stammt von den Wasserwerken Hähnlein und Seeheim, die von Hessenwasser betrieben werden.

Mehr Infos zur Trinkwasserqualität

Standort Symbol

Zwingenberg

Das Trinkwasser stammt von den Wasserwerken Jägersburg , die vom Wasserbeschaffungsverband Riedgruppe Ost betrieben werden und aus dem eigenen Brunnen.

Mehr Infos zur Trinkwasserqualität

Ergänzende Erläuterungen zu den Wasserpreistabellen

Aufgrund des § 1 Abs. 4 und § 4 Abs. 1 und 2 der „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV)“ vom 20.06.1980 (BGBl. I Seiten 750 und 1067), zuletzt geändert durch Artikel 8 der Verordnung vom 11.12.2014 (BGBl. I S. 2010) veröffentlicht die GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (kurz: GGEW) die nachstehenden Wasserpreise einschließlich der ihnen zugrunde liegenden Preisregelungen („Tarifblatt Wasser“).

Nach §§ 2-34 AVBWasserV berechnet GGEW für die Entnahme von Wasser aus ihrem Versorgungsnetz einen zusammengesetzten Preis. Dieser ergibt sich aus einem Mengenpreis (auch Arbeitspreis genannt) je Kubikmeter und einem gestaffelten monatlichen Grundpreis nach Zählergröße, basierend auf den Dauerdurchfluss (Q3) bzw. Nenndurchfluss (Qn; veraltete Bezeichnung) des Wasserzählers. Die benötigte Zählergröße ergibt sich aus der üblichen Durchflussmenge der Abnahmestelle.

Bei Schlussrechnungen im laufenden Kalenderjahr erfolgt die Berechnung des Grundpreises nach Tagen.

Die Zahlungspflicht entsteht mit dem Einbau des Wasserzählers.

Der Wasserpreis sowie sämtliche Kosten gemäß der Allgemeinen Versorgungsbedingungen stellen privatrechtliche Entgelte dar.

Bei Änderungen der Grund- und Arbeitspreise und/oder des Mehrwertsteuersatzes während eines Abrechnungszeitraumes werden der Jahresabrechnung die jeweils gültigen Preise bzw. Steuersätze zeitanteilig zu Grunde gelegt.

Schlussbestimmungen: Die vorstehenden Preise werden wirksam mit dem 01.11.2025.

Wassertarife Alsbach-Hähnlein

Tabelle überspringen
W.-Tarife Alsbach-Hähnlein - Frischwasser (Ab 01.11.2025)
Frischwasser (ab 01.11.2025) Preis in Euro/m³: netto brutto
2,36 2,53
An die Spitze der Tabelle springen

Der jährliche Grundpreis beträgt bei Wasserzählern mit einem Dauer- bzw. Nenndurchfluss nach MID* ab 01.11.2025:

Tabelle überspringen
W.-Tarife Alsbach-Hähnlein- Servicepauschale (Grundpreis) nach Wasserzählergröße (ab 01.11.2025)
Bezeichnung nach MID* Qn für Durchflüsse netto (Euro/Jahr) brutto (Euro/Jahr)
Q3 = 4 2,5 bis 5 m³/h 145,00 155,15
Q3 = 10 6 bis 12 m³/h 363,00 388,41
Q3 = 16 10 bis 20 m³/h 580,00 620,60
Q3 = 25 DN 50 15 DN 50 bis 30 m³/h 907,00 970,49
Q3 = 63 DN 80 40 DN 80 bis 80 m³/h 2.285,00 2.444,95
Q3 = 100 DN 100 60 DN 100 bis 120 m³/h 3.627,00 3.880,89
Q3 =250 DN 150 und mehr 100 DN 150 und mehr bis 180 m³/h 9.068,00 9.702,76
An die Spitze der Tabelle springen

*MID = Measuring Instruments Directive (europäische Messgeräte-Richtlinie)

Bei Verbundzählern wird der Dauer- bzw. Nenndurchfluss des Hauptzählers der Berechnung zugrunde gelegt.
Der vorstehende Grundpreis verdoppelt sich. somit zum 01. November 2025.

Tabelle überspringen
W.-Tarife Alsbach-Hähnlein - Niederschlagswasser (ab 01.11.2025)
Niederschlagswasser (ab 01.04.2023) Preis in Euro/m² befestigte Fläche und Jahr
(nicht mehrwertsteuerpflichtig) 1,08
An die Spitze der Tabelle springen
Tabelle überspringen
W.-Tarife Alsbach-Hähnlein - Schmutzwassergebühr (ab 01.11.2025)
Schmutzwassergebühr (ab 01.04.2023) Preis in Euro/m³
(nicht mehrwertsteuerpflichtig) 2,21
An die Spitze der Tabelle springen

Wassertarife Bensheim

Tabelle überspringen
Wasser-Tarife Bensheim Frischwasser (ab 1.11.2025)
Frischwasser (ab 01.11.2025) Preis in Euro/m³: netto brutto
2,30 2,46
An die Spitze der Tabelle springen

Der jährliche Grundpreis beträgt bei Wasserzählern mit einem Dauer- bzw. Nenndurchfluss nach MID* ab 01.11.2025:

Tabelle überspringen
Wasser Bergstraße: Bensheim Servicepreis (ab 1.11.2025)
Bezeichnung nach MID* Qn für Durchflüsse netto (Euro/Jahr) brutto (Euro/Jahr)
Q3 = 4 2,5 bis 5 m³/h 140,00 149,80
Q3 = 10 6 bis 12 m³/h 351,00 375,57
Q3 = 16 10 bis 20 m³/h 562,00 601,34
Q3 = 25 DN 50 15 DN 50 bis 30 m³/h 878,00 939,46
Q3 = 63 DN 80 40 DN 80 bis 80 m³/h 2.211,00 2.365,77
Q3 = 100 DN 100 60 DN 100 bis 120 m³/h 3.510,00 3.755,70
Q3 =250 DN 150 und mehr 100 DN 150 und mehr bis 180 m³/h 8.775,00 9.389,25
An die Spitze der Tabelle springen

*MID = Measuring Instruments Directive (europäische Messgeräte-Richtlinie)

Bei Verbundzählern wird der Dauer- bzw. Nenndurchfluss des Hauptzählers der Berechnung zugrunde gelegt.
Der vorstehende Grundpreis verdoppelt sich. somit zum 01. November 2025.

Tabelle überspringen
Wasser Bergstraße: Bensheim Niederschlag 01.11.2025
Niederschlagswasser (ab 01.01.2025) Preis in Euro/m² befestigte Fläche und Jahr
(nicht mehrwertsteuerpflichtig) 0,68
An die Spitze der Tabelle springen
Tabelle überspringen
Bensheim Schmutzwasser 01.11.2025
Schmutzwassergebühr (ab 01.01.2025) Preis in Euro/m³
(nicht mehrwertsteuerpflichtig) 1,86
An die Spitze der Tabelle springen

Wassertarife Bickenbach

Tabelle überspringen
Wasser Bergstraße: Wasser Bickenbach 01.11.2025
Frischwasser (ab 01.11.2025) Preis in Euro/m³: netto brutto
2,36 2,53
An die Spitze der Tabelle springen

Der jährliche Grundpreis beträgt bei Wasserzählern mit einem Dauer- bzw. Nenndurchfluss nach MID* ab 01.11.2025:

Tabelle überspringen
Wasser Bickenbach Servicegebühr 1.11.2025
Bezeichnung nach MID* Qn für Durchflüsse netto (Euro/Jahr) brutto (Euro/Jahr)
Q3 = 4 2,5 bis 5 m³/h 145,00 155,15
Q3 = 10 6 bis 12 m³/h 363,00 388,41
Q3 = 16 10 bis 20 m³/h 580,00 620,60
Q3 = 25 DN 50 15 DN 50 bis 30 m³/h 907,00 970,49
Q3 = 63 DN 80 40 DN 80 bis 80 m³/h 2.285,00 2.444,95
Q3 = 100 DN 100 60 DN 100 bis 120 m³/h 3.627,00 3.880,89
Q3 =250 DN 150 und mehr 100 DN 150 und mehr bis 180 m³/h 9.068,00 9.702,76
An die Spitze der Tabelle springen

*MID = Measuring Instruments Directive (europäische Messgeräte-Richtlinie)

Bei Verbundzählern wird der Dauer- bzw. Nenndurchfluss des Hauptzählers der Berechnung zugrunde gelegt.
Der vorstehende Grundpreis verdoppelt sich. somit zum 01. November 2025.

Tabelle überspringen
Wassertarife Bickenbach - Niederschlagswasser
Niederschlagswasser (ab 01.07.2025) Preis in €/ 1 m² befestigte Fläche und Jahr
(nicht mehrwertsteuerpflichtig) 0,44
An die Spitze der Tabelle springen
Tabelle überspringen
Wassertarife Bickenbach - Schmutzwassergebühr
Schmutzwassergebühr (ab 01.07.2025) Preis in €/m³
(nicht mehrwertsteuerpflichtig) 3,58
An die Spitze der Tabelle springen

Statement der GGEW AG zur Wasserpreisanpassung zum 01.11.2025

Die GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft wird zum 1. November 2025 Preiserhöhungen für die Wasserkundinnen- und Kunden in Bensheim inkl. aller Ortsbezirke sowie für die Gemeinden Alsbach-Hähnlein und Bickenbach durchführen. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 120 m³ bedeutet das eine Preissteigerung um 4,46 Euro brutto pro Monat in Bensheim bzw. 4,09 Euro brutto pro Monat für Alsbach-Hähnlein und Bickenbach. Dieser Schritt ist aufgrund der Kostensteigerungen für Dienstleistungen und sonstige bezogene Leistungen sowie der hohen Investitionen in die Wassernetze notwendig.

Die GGEW sieht sich weiterhin starken Kostensteigerungen ausgesetzt. Diese sind insbesondere durch Erhöhungen im Bereich der Tarifverträge und in der Folge steigenden Personalkosten sowie deutlich erhöhten Materialkosten und Baukosten bei Dienstleistungsunternehmen bedingt. Die durchschnittliche Kostenentwicklung für Preisindizes im Bereich der Dienstleistungen zeigt eine Steigerung von Ø rd. 5,43 % p.a. zwischen 2020 und 2024. Die GGEW ist davon im Rahmen von Dienstleistungsverträgen und sonstiger bezogener Leistungen betroffen.

Darüber hinaus investiert die GGEW weiterhin in das bestehende Wassernetz und Trinkwasserbehälter, um die Versorgungssicherheit ihrer Kunden auch langfristig zu gewährleisten. Da die Versorgungssicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger für uns höchste Priorität hat, sind wir stets bestrebt unsere Netze durch Erneuerungsinvestitionen, Wartungen und Überprüfungen zu modernisieren und optimieren. Im Rahmen der Investitionen wirken sich vornehmlich erhöhte Baukosten und das gestiegene Zinsniveau aus.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Untersuchungsberichte Trinkwasserversorgung

In regelmäßigen Abständen untersucht das Labor von Hessenwasser die Wasserqualität des Trinkwassers in unserem Netzgebiet – und das weit über die Anforderungen der Trinkwasserverordnung hinaus. Laden Sie sich jetzt die Analyseergebnisse für Ihre Kommune herunter:

  • Wasser
    Bericht

    Bericht Trinkwasseruntersuchung | Schwanheim, Fehlheim und Langwaden

  • Wasser
    Bericht

    Bericht Trinkwasseruntersuchung | Zwingenberg

  • Wasser
    Bericht

    Bericht Trinkwasseruntersuchung | Alsbach-Hähnlein und Bickenbach

Hinweis zur Trinkwasserqualität für Installationsunternehmen

Das Trinkwasser in den Versorgungsgebieten der GGEW AG (Bensheim inkl. Ortsteile, Alsbach-Hähnlein, Bickenbach) sowie der Stadt Zwingenberg (inkl. Rodau) erfüllt die Anforderungen der Trinkwasserverordnung.
Achtung: Verzinkter Stahl wird für Neuinstallationen nicht empfohlen, da die Einsatzgrenzen dieses Materials nicht überall eingehalten werden

Fragen zur Wasserversorgung

Das Trinkwasser für Bensheim (inkl. Stadtteile), Alsbach-Hähnlein und Bickenbach stammt aus den Tiefen des Porengrundwasserspeichers. Für die Stadt Bensheim (inkl. Stadtteile) beziehen wir das Trinkwasser vom Wasserbeschaffungsverband Riedgruppe-Ost. Für Alsbach-Hähnlein und Bickenbach beziehen wir das Trinkwasser von der Hessenwasser GmbH & Co. KG. Weitere Informationen zu der Trinkwasserqualität unseres Vorlieferanten finden Sie auf den jeweiligen Webseiten dieser Unternehmen.

Den Stadtteil Gronau versorgen wir über eigene Brunnen und bereiten das Grundwasser bzw. Rohwasser eigenständig zu Trinkwasser auf. Darüber hinaus beliefern wir unsere Nachbarkommunen Heppenheim, Zwingenberg und das Lautertal über unser Versorgungsnetz mit Trinkwasser.

Die Trinkwasserverordnung ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die die Qualität von Trinkwasser sicherstellen soll. Sie legt Grenzwerte für Schadstoffe fest, schreibt regelmäßige Kontrollen vor und definiert Anforderungen an die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Trinkwasser, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

Das Wasser der GGEW AG entspricht den strengen Vorgaben der Trinkwasserverordnung und wird regelmäßig getestet, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Diese umfassenden Kontrollen stellen sicher, dass unser Trinkwasser frei von Schadstoffen ist und bedenkenlos direkt aus der Leitung getrunken werden kann.

Nein, Ihr Tarif zur Wasserversorgung ergibt sich automatisch anhand Ihres Wohnortes sowie der Größe Ihres Wasserzählers.

Mehr zu den Wassertarifen

Ja, das Trinkwasser wird regelmäßig und gründlich geprüft, um eine hohe Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Unser Wasser unterliegt strengen Kontrollen gemäß den gesetzlichen Vorgaben und wird regelmäßig auf mögliche Verunreinigungen und Schadstoffe untersucht. So stellen wir sicher, dass das Wasser jederzeit den höchsten Standards entspricht und bedenkenlos genutzt werden kann.

Bei einer Störung im Wassernetz erreichen Sie unseren Störungsdienst rund um die Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 80 30 300. Unser Team kümmert sich schnellstmöglich um die Behebung der Störung.

Gemäß § 45 und 46 der TrinkwV informieren wir euch über die eingesetzten Aufbereitungsstoffe:

 Trinkwassernetz Bensheim, Zwingenberg und Ortsbezirke

  • Wasserwerk Jägersburg:
    Gewinnungsverfahren: Grundwasserförderung aus Tiefbrunnen
    Aufbereitungsverfahren: Belüftung mit anschließender Eisen-Mangan-Filtration
  • Aufbereitungsstoffe:
    Wasserstoffperoxid -> Oxidation des gelösten Eisens und Mangans
    Sauserstoff (aus der Luft) -> Oxidation des gelösten Eisens und Mangans
    Quarzkies -> Filtration des oxidierten Eisens und Mangans
  • Desinfektionsmittel:
    Chlordioxid -> Desinfektion im Notfall/bei Kontamination (keine Verwendung im Regelbetrieb)

Trinkwassernetz Schwanheim, Fehlheim, Langwaden und Rodau

  • Wasserwerk Feuersteinberg:
    Versorgte Kommunen: Schwanheim, Fehlheim, Langwaden, Rodau, etc. (weitere Netzgebiete werden nicht von der GGEW AG als Wasserversorger versorgt)
    Gewinnungsverfahren: Grundwasserförderung aus Tiefbrunnen
    Aufbereitungsverfahren: Belüftung mit anschließender Eisen-Mangan-Filtration
  • Aufbereitungsstoffe:
    Sauerstoff (aus der Luft) -> Oxidation des gelösten Eisens und Mangans
    Quarzkies -> Filtration des oxidierten Eisens und Mangans
  • Desinfektionsmittel:
    Natriumhypochlorid -> Desinfektion im Notfall/bei Kontamination (keine Verwendung im Regelbetrieb)

Trinkwassernetz Gronau

  • Wasserwerk Gronau (Eigenförderung):
    Aufbereitung: Entsäuerungsanlage (Rohwasser wird über Füllkörper (Tank) entrieselt und dadurch wird Kohlenstoffdioxid aus dem Wasser gelöst)
  • Desinfektionsmittel:
    Natriumhypochlorid oder Wasserstoffperoxid -> Desinfektion im Notfall/bei Kontamination (keine Verwendung im Regelbetrieb)

Trinkwassernetz Alsbach-Hähnlein und Bickenbach

  • Das Trinkwasser stammt aus Grundwasservorkommen und wird in den Gewinnungsanlagen Hähnlein und Seeheim gefördert.
  • Verwendete Aufbereitungsstoffe im Trinkwasser (Information gemäß §45 TrinkwV): Im Wasserwerk Hähnlein erfolgt eine Aufbereitung mittels Belüftung und anschließender Filtration über Mehrschichtfilter aus Quarzkies und Anthrazit. Dabei werden dem Wasser die natürlichen Inhaltsstoffe Eisen und Mangan entzogen.
  • In der Gewinnungsanlage Seeheim ist keine Aufbereitung erforderlich. In die Ortsnetze wird zudem zu einem geringen Anteil Trinkwasser der Gemeindewerke Seeheim-Jugenheim eingespeist.
  • Eine Desinfektion (z. B. mit Chlor) ist wegen der stets einwandfreien Beschaffenheit des Grundwassers nicht erforderlich.
Ein Feld voller Photovoltaik-Panels

Unser Energiemix setzt auf Nachhaltigkeit

100 Prozent unserer selbstproduzierten Energie stammt aus nachhaltigen Quellen. Mit 40 Photovoltaikanlagen und 45 Windenergieanlagen produziert die GGEW AG knapp 262.244.000 kWh im Jahr. Damit können wir etwa 88.000 Haushalte versorgen.

Mehr über unser Engagement

Kundenservice


GGEW ist mehr als nur ein Stromversorger. Wir verstehen uns als freundlicher Energieversorger aus der Nachbarschaft – verlässlich, fair, persönlich.

email hidden; JavaScript is required 06251/1301-0
Freundliche Servicemitarbeiterin, die auf Ihre Kontaktaufnahme wartet.

Weitere Produkte

Sonne hinter Photovoltaikmodulen

Photovoltaik

Heute Dach, morgen Energiequelle. Photovoltaikanlage kaufen, Strom selbst nutzen und nachhaltig Kosten sparen

Jetzt PV-Anlage kaufen

Glühbirne

Stromtarife

Wir bieten unterschiedliche Stromtarife für unterschiedliche Bedürfnisse mit Energie aus regionalen, erneuerbaren Quellen.

Zu den Stromtarifen

Auto und Stromsymbol

E-Auto laden

Europaweit einfach und flexibel Elektroauto laden mit der unserer Ladekarte - mit unschlagbaren Vorteilen als Kundin oder Kunde.


Jetzt Ladekarte bestellen