GGEW nimmt PV-Anlage in Lampertheim in Betrieb

Biedensand-Bäder nutzen jetzt Solarenergie

Eine Gruppe Menschen steht vor einen länglichen, flachen Gebäude.
Bei der offiziellen Einweihung der PV-Anlage; Foto: Kling Media

Lampertheim. Vertreter der GGEW AG und der Stadt Lampertheim haben eine neue Photovoltaik-Anlage bei den Biedensand Bädern offiziell eingeweiht. Damit wird ein Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende geleistet.

Bürgermeister Gottfried Störmer: „Lampertheim befindet sich, wie viele andere Städte in Deutschland auch, auf dem Weg zur Klimaneutralität. Und überall dort, wo wir als Stadt unseren Beitrag zum Erreichen dieses Ziels beitragen können, tun wir das auch! Die Photovoltaikanlage der Biedensand Bäder ist ein weiterer, wichtiger Schritt und ich bin mir sicher, dass sich diese positive Entwicklung in Bezug auf erneuerbare Energien gemeinsam mit unseren Partnern auch in Lampertheim fortsetzt.“

Stadtrat Marius Schmidt: „Mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage auf unserer Freibadumkleide produzieren die Biedensand Bäder nun ihren eigenen Strom und freuen sich bei Sonnenschein doppelt – über Badegäste und grünen Strom. Wir decken mit Sonnenstrom nun knapp über 40% unseres Energiebedarfs der Bäder selbst. Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem nachhaltig aufgestellten und umweltfreundlichen Schwimmbad und nach der E-Ladesäule ein weiteres sichtbares Zeichen für unsere gute Zusammenarbeit mit der GGEW AG. Der Dank für die zügige Umsetzung geht an alle beteiligten Handwerksfirmen.“

Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG: „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist – neben Glasfaser – eines der wesentlichen Handlungsfelder unserer Unternehmensstrategie. Damit stellen wir die Region für die Zukunft auf. Diese neue PV-Anlage ist ein weiterer Baustein auf unserem Weg.“

Rainer Babylon, Bereichsleiter Vertrieb & Services GGEW AG: „Mit der neuen PV-Anlage und der Ökostrom-Ladestation für Elektrofahrzeuge haben wir für die Biedensand Bäder ein stimmiges und nachhaltiges Energiekonzept umgesetzt. Stromerzeugung vor Ort und Verbrauch vor Ort – das ist die ideale Kombination und sorgt auch für eine Entlastung der Netze“. 

Stephan Kneissl, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen GGEW AG: „Wir haben diese Anlage im Auftrag der Bäderleitung geplant und realisiert und stehen auch danach für Service und Wartung mit eigenen Technikern zur Verfügung“.

Eckdaten der PV-Anlage:
- PV-Generatorleistung: 99,23 kWp
- Anzahl PV-Module: 245
- PV-Generatorenergie (AC-Netz) / prognostizierter Jahresertrag: 89.505 kWh/Jahr
- Vermiedene CO-Emissionen: 42.063 kg/Jahr

Zugehörige Dateien

Weitere Artikel

  • Das Dach der Turnhalle des Goethe-Gymnasiums produziert Grünstrom.
    Das Dach der Turnhalle des Goethe-Gymnasiums produziert Grünstrom.

    GGEW: Grünstrom für Goethe-Gymnasium

    GGEW und Schule bauen Photovoltaik-Anlage aus.

    Zum Artikel

  • Tobias Kloster und Carsten Hoffmann beim "Zukunftsdialog": Die Mitarbeitenden können sowohl vor Ort als auch über Live-Stream bei dem Town Hall mitwirken.
    Tobias Kloster und Carsten Hoffmann beim "Zukunftsdialog": Die Mitarbeitenden können sowohl vor Ort als auch über Live-Stream bei dem Town Hall mitwirken.

    Interne Kommunikation: Change-Prozesse transparent begleiten

    GGEW befindet sich im Wandel – und nimmt Belegschaft mit. Neue Anforderungen an interne Kommunikation.

    Zum Artikel

  • Mit Begeisterung dabei (v.l.n.r.): Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Patricia Schlesing, Projektverantwortliche für die GGEW Crowd, Bastian Meyn, Sportvorstand des Tennisclubs Blau-Weiß Heppenheim, und Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim und Aufsichtsratsvorsitzende der GGEW AG.
    Mit Begeisterung dabei (v.l.n.r.): Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Patricia Schlesing, Projektverantwortliche für die GGEW Crowd, Bastian Meyn, Sportvorstand des Tennisclubs Blau-Weiß Heppenheim, und Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim und Aufsichtsratsvorsitzende der GGEW AG.

    GGEW Crowd geht live

    Energieversorger weitet Spenden- und Sponsoringportfolio aus.

    Zum Artikel