GGEW: Grünstrom für Goethe-Gymnasium

GGEW und Schule bauen Photovoltaik-Anlage aus.

Das Dach der Turnhalle des Goethe-Gymnasiums produziert Grünstrom.
Das Dach der Turnhalle des Goethe-Gymnasiums produziert Grünstrom.

Bensheim. Klimaschutz wird immer mehr zum Bestandteil der Lehre in Schulen und Universitäten. Der Förderverein des Goethe-Gymnasiums in Bensheim macht nun vor, wie klimafreundliche Stromerzeugung in der Praxis aussehen kann – mit Unterstützung des Kreises Bergstraße und der GGEW AG.

Bestehende Anlage erweitert

Das Bensheimer Gymnasium war bereits gut ausgestattet: Seit knapp 20 Jahren betreibt der Förderverein bereits eine PV-Anlage, die schon seinerzeit von der GGEW AG gefördert wurde. Seit dieser Zeit besteht eine enge Verbindung der GGEW AG mit dem Goethe-Gymnasium.

Nun kommen weitere 120 Photovoltaik-Module dazu, die insgesamt eine Leistung von 53,4 Kilowattpeak erbringen und direkt ins lokale Netz einspeisen. Jede eingespeiste Kilowattstunde unterstützt dabei den Förderverein durch die Einspeisevergütung – ein nachhaltiges und langfristig gedachtes Konzept. Sowohl der Netz- als auch der Anlagenschutz wurden für beide Photovoltaik-Anlagen realisiert – auch die bereits bestehende Anlage des Kreises wurde somit beim neuen Schutzkonzept berücksichtigt und in die Sicherheitsabschaltung integriert.

Zur Abrundung des Projekts werden vom Kreis Bergstraße zwei Parkplätze zur Verfügung gestellt, an denen die GGEW AG eine öffentliche E-Ladesäule errichtet hat, die mit zwei Ladepunkten mit einer Ladeleistung von jeweils 22 kW bestückt ist.

Viel Kommunikation und lokal koordinierte Umsetzung

Stolz über das finalisierte Projekt zeigen sich Jochen Breitenbach, Vorsitzender des Fördervereins der Schule, und Klaus Holl, ehemaliger Schulleiter des Goethe-Gymnasiums: „Dem Projekt gingen viele Gespräche voraus. Wir freuen uns, mit der GGEW AG und dem Kreis Bergstraße zwei Unterstützer gefunden haben, die gemeinsam die Umsetzung mit uns gemeistert haben.“ So stellt etwa der Kreis Bergstraße nicht nur die Parkplätze für die neuen Ladepunkte, sondern verpachtet dem Förderverein auch die Dachfläche für die PV-Anlage. Offizieller Geschäftspartner der GGEW AG für die Anlage ist der Förderverein Goethe-Gymnasium Bensheim e.V.

Christian Peter, der Schulleiter des Goethe-Gymnasiums, freut sich über das nun abgeschlossene Projekt, ermöglicht es doch pädagogisch vorbildlich zu arbeiten und in angespannten Zeiten zusätzliche finanzielle Ressourcen von jährlich etwa 5.000 Euro vom Förderverein zu erhalten.

„Mit diesem Projekt leistet die Schule einen großen Beitrag zum Klimaschutz in Bensheim. Wir sind sehr stolz drauf, dass wir die Schule dabei in der Umsetzung begleiten durften“, erklärt Carsten Hoffmann, Vorstand der GGEW AG. „Eine Photovoltaik-Anlage in dieser Größe auf einer Schule ist wirklich etwas Besonderes – das Goethe-Gymnasium und allem voran der engagierte Förderverein werden ihrer Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz mehr als gerecht – nicht nur gegenüber den Schülerinnen und Schülern, sondern ebenfalls als gutes Beispiel für andere Schulen.

Weitere Artikel

  • Tobias Kloster und Carsten Hoffmann beim "Zukunftsdialog": Die Mitarbeitenden können sowohl vor Ort als auch über Live-Stream bei dem Town Hall mitwirken.
    Tobias Kloster und Carsten Hoffmann beim "Zukunftsdialog": Die Mitarbeitenden können sowohl vor Ort als auch über Live-Stream bei dem Town Hall mitwirken.

    Interne Kommunikation: Change-Prozesse transparent begleiten

    GGEW befindet sich im Wandel – und nimmt Belegschaft mit. Neue Anforderungen an interne Kommunikation.

    Zum Artikel

  • Mit Begeisterung dabei (v.l.n.r.): Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Patricia Schlesing, Projektverantwortliche für die GGEW Crowd, Bastian Meyn, Sportvorstand des Tennisclubs Blau-Weiß Heppenheim, und Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim und Aufsichtsratsvorsitzende der GGEW AG.
    Mit Begeisterung dabei (v.l.n.r.): Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Patricia Schlesing, Projektverantwortliche für die GGEW Crowd, Bastian Meyn, Sportvorstand des Tennisclubs Blau-Weiß Heppenheim, und Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim und Aufsichtsratsvorsitzende der GGEW AG.

    GGEW Crowd geht live

    Energieversorger weitet Spenden- und Sponsoringportfolio aus.

    Zum Artikel

  • V.l.n.r.: Guido Böss, Geschäftsführer ENTEGA Regenerativ GmbH, Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Florian Grob, Bereichsleiter Erneuerbare Energien GGEW, Stamatis Stoikotidis, Projektmanager GOLDBECK SOLAR, Tobias Schüßler, COO GOLDBECK SOLAR, Marius Schmidt, Erster Stadtrat Stadt Lampertheim.
    V.l.n.r.: Guido Böss, Geschäftsführer ENTEGA Regenerativ GmbH, Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Florian Grob, Bereichsleiter Erneuerbare Energien GGEW, Stamatis Stoikotidis, Projektmanager GOLDBECK SOLAR, Tobias Schüßler, COO GOLDBECK SOLAR, Marius Schmidt, Erster Stadtrat Stadt Lampertheim.

    Sonnenenergie für Lampertheim

    Gemeinsames Projekt von GGEW, Entega Regenerativ und Goldbeck Solar finalisiert.

    Zum Artikel