GGEW und Autohaus Lotz bringen E-Carsharing voran

Die GGEW AG setzt auf zukunftsweisende Mobilitätskonzepte

Drei Menschen neben einem Auto, welches auf dem Parkplatz eines Autohauses steht.
Sascha Quadt, Projektleiter E-Mobilität bei der GGEW AG, Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG und Roland Lotz, Inhaber Autohaus Lotz KG (v. l.) Foto: GGEW AG/Marc Fippel Fotografie

Bensheim. Die GGEW AG fördert mit ihrem E-CarSharing-Angebot moderne und nachhaltige Mobilität. Für dieses CarSharing mit Elektroautos kooperiert der Energiedienstleister auch mit dem Bensheimer Autohaus Lotz KG. Inhaber Roland Lotz, hat jetzt einen neuen Renault ZOE an GGEW-Vorstand Carsten Hoffmann übergeben. Das Elektro-Fahrzeug wird in der E-CarSharing-Flotte des Unternehmens eingesetzt.   „Neben dem konsequenten Ausbau der öffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur in unserem Netzgebiet – hier sind wir mittlerweile fast auf Großstadtniveau – bringen wir die Elektromobilität auch mit E-CarSharing und über Kooperationen mit Autohäusern voran“, erklärte Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG.   Die GGEW AG bietet E-CarSharing an den folgenden Standorten an: Straßenbahnhaltestelle Seeheim-Jugenheim, Bahnhof Zwingenberg, Parktheater Bensheim (vormals am Bahnhof), Caritasheim Bensheim, Hochstädter Haus Bensheim. Bald folgen Bahnhof Bickenbach und Rathaus Seeheim-Jugenheim. So können die Nutzer flexibel das passende Elektroauto mieten und nebenbei einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.  Roland Lotz, Inhaber Autohaus Lotz KG: „Wir freuen uns, dass wir, in Kooperation mit der GGEW, das Thema der Elektromobilität weiter vorantreiben. Der Durchbruch der Elektroautos hängt im Wesentlichen an zwei Faktoren: Reichweite und Ladeinfrastruktur. Mit unserem Renault ZOE haben wir ein Produkt, das reale Reichweiten von bis zu 300 Kilometern schafft. Kombiniert mit den öffentlichen und privaten Lademöglichkeiten, die die GGEW in der Region anbietet, kommt dieses Fahrzeug bei genauer Betrachtung für zunehmend mehr Kunden in Frage. Durch die staatliche Förderung ist ein Kauf auch unter wirtschaftlichen Aspekten eine echte Alternative im Markt.“  Die Nutzung der E-CarSharing-Fahrzeuge ist einfach:

  1. Um sich anzumelden, muss der Personalausweis und Führerschein in der GGEW-Geschäftsstelle in Bensheim vorgelegt werden. Der Kunde erhält dann die DriveCard, um das Fahrzeug zu entriegeln. Das Konto wird freigeschaltet.
  2. Die Buchung eines GGEW-E-CarSharing-Autos erfolgt über die Website drive-carsharing.com.
  3. Das Auto muss vor Fahrtbeginn auf Schäden begutachtet werden, um diese gegebenenfalls zu melden.
  4. Der Nutzer schaltet das Auto mit der Karte frei.
  5. Ladekabel von Auto und Ladestation trennen – Sitz und Spiegel richtig einstellen – und schon kann die Fahrt losgehen.
  6. Nach Ankunft am Ladepunkt, muss der Kunde das Kabel wieder mit Ladestation und Auto verbinden.

Die GGEW AG bringt die Elektromobilität in der Region voran: Aktuell hat der Energiedienstleister bereits 83 öffentliche Ladepunkte in der Region umgesetzt. Aber auch wer daheim laden möchte, ist bei der GGEW AG an der richtigen Adresse. Ob Wallbox für die Garage oder Ladestation für die Einfahrt, die GGEW AG unterstützt bei der Planung und Umsetzung und installiert auf Wunsch die passende Ladelösung für das Elektrofahrzeug.

Zugehörige Dateien

Weitere Artikel

  • Das Dach der Turnhalle des Goethe-Gymnasiums produziert Grünstrom.
    Das Dach der Turnhalle des Goethe-Gymnasiums produziert Grünstrom.

    GGEW: Grünstrom für Goethe-Gymnasium

    GGEW und Schule bauen Photovoltaik-Anlage aus.

    Zum Artikel

  • Tobias Kloster und Carsten Hoffmann beim "Zukunftsdialog": Die Mitarbeitenden können sowohl vor Ort als auch über Live-Stream bei dem Town Hall mitwirken.
    Tobias Kloster und Carsten Hoffmann beim "Zukunftsdialog": Die Mitarbeitenden können sowohl vor Ort als auch über Live-Stream bei dem Town Hall mitwirken.

    Interne Kommunikation: Change-Prozesse transparent begleiten

    GGEW befindet sich im Wandel – und nimmt Belegschaft mit. Neue Anforderungen an interne Kommunikation.

    Zum Artikel

  • Mit Begeisterung dabei (v.l.n.r.): Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Patricia Schlesing, Projektverantwortliche für die GGEW Crowd, Bastian Meyn, Sportvorstand des Tennisclubs Blau-Weiß Heppenheim, und Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim und Aufsichtsratsvorsitzende der GGEW AG.
    Mit Begeisterung dabei (v.l.n.r.): Carsten Hoffmann, Vorstand GGEW AG, Patricia Schlesing, Projektverantwortliche für die GGEW Crowd, Bastian Meyn, Sportvorstand des Tennisclubs Blau-Weiß Heppenheim, und Christine Klein, Bürgermeisterin der Stadt Bensheim und Aufsichtsratsvorsitzende der GGEW AG.

    GGEW Crowd geht live

    Energieversorger weitet Spenden- und Sponsoringportfolio aus.

    Zum Artikel