Glasfaseranschluss: So kommt Highspeed-Internet in mein Zuhause

Mit einem Glasfaseranschluss surfen Sie schneller, stabiler und zukunftssicher. Doch wie kommt die Leitung eigentlich bis ins Haus? Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie der Anschluss funktioniert.

Direkt zu den häufigen Fragen

Fürstenlager Bensheim-Auerbach, kleines Gebäude, davor pinke Hortensien

Vorteile Glasfaser: Warum wechseln?

In den letzten Jahren hat der Bedarf an höheren Bandbreiten durch Videokonferenzen, Homeoffice, Streaming und Cloud-Lösungen erheblich zugenommen. Glasfaser hat viele Vorteile und bietet unter anderem stabile und hohe Übertragungsgeschwindigkeiten.

Tabelle überspringen
DSL vs. Glasfaser
DSL-Verbindung Glasfaser
❌ maximal 100 Mbit/s Übertragungsleistung ✅ bis zu 2.000 Mbit/s Übertragungsleistung
❌ störungsanfälliger, besonders bei paralleler Nutzung ✅ stabile Verbindung, auch bei mehreren Geräten
✅ fast überall verfügbar ❌ Netz im Ausbau
❌ technologisch begrenzt ✅ skalierbar für die Anforderungen von morgen
❌ Leitung wird mit Nachbarn geteilt ✅ eigene Glasfaserleitung bis in die Wohnung
❌ keine infrastrukturelle Aufwertung ✅ Glasfaseranschluss steigert den Immobilienwert
An die Spitze der Tabelle springen

Mein Anschluss an die Zukunft: Jetzt Glasfaser Tarif wählen


Passenden Glasfaser-Tarife auswählen

So läuft der Glasfaseranschluss ab – vom Ausbau bis zur Inbetriebnahme

  1. Verfügbarkeit prüfen und Interesse bekunden

    Prüfen Sie ganz einfach online, ob an Ihrer Adresse bereits ein Glasfaseranschluss möglich ist. Ist Ihre Straße noch nicht erschlossen, können Sie Ihr Interesse bekunden. Bei ausreichend Rückmeldungen beginnt die Glasfaser Ausbauplanung in Ihrer Region.

    Jetzt Verfügbarkeit prüfen und Interesse bekunden

  2. Glasfaser an ihr Haus anschließen

    Der Hausanschluss muss von der Straße aus hergestellt werden (das dauert in der Regel 20 bis 26 Wochen nach Auftragsbestätigung). Die genaue Trasse und Bauweise für Ihren Hausanschluss stimmen wir oder unsere Partner individuell mit Ihnen ab und passen es auf die Gegebenheiten an – ob grabenlos per Erdrakete (Erdverdrängungstechnologie) oder klassisch in offener Bauweise.

  3. 3. Installation des Hausübergabepunkts (HÜP)

    Techniker der GGEW oder eines Partnerunternehmens installieren den Hausübergabepunkt (HÜP) im Keller oder Erdgeschoss. Am HÜP wird das Lichtsignal der Glasfaser an ein Optical Network Terminal (ONT) weitergegeben. Dieses wandelt das Signal um und leitet es an den Router weiter.

  4. Sie erhalten Ihre Hardware

    Nach Fertigstellung und Messung Ihres Anschlusses erhalten Sie das Optical Network Terminal (ONT) und gegebenenfalls Ihren Miet-Router per Post. Damit können Sie Ihren Internetanschluss final in Betrieb nehmen.

  5. Internet in jede Wohnung: Inhouse-Verkabelung

    Für maximale Leistung muss das Internetsignal über Netzwerkkabel oder idealerweise Glasfaser bis in die Wohnungen weitergeleitet werden. Auf Wunsch können Sie unser Glasfaser-Im-Haus-Set dafür nutzen.

    Zum Glasfaser-Im-Haus-Set

FTTH oder FTTB – so kommt Highspeed-Internet in jede Wohnung

Nicht jeder Glasfaseranschluss ist gleich. Entscheidend ist, wie weit die Glasfaserleitung tatsächlich in Ihr Zuhause geführt wird. Es gibt zwei Varianten der Hausverkabelung: FTTH und FTTB.

Tabelle überspringen
Unterschied FTTB und FTTH
FTTB (Fiber to the Building): FTTH (Fiber to the Home):
Standardmäßig endet die Glasfaserleitung im Keller oder Hausanschlussraum. Von dort wird das Signal über vorhandene Kupferleitungen, meist LAN-Kabel, bis in die einzelnen Wohnungen verteilt. Diese Lösung ist bewährt und bietet in der Regel eine solide Performance für den Alltag. Bei dieser Variante reicht die Glasfaserleitung bis in die Wohnung. Das bedeutet: keine Signalverluste durch Kupferkabel und maximale Geschwindigkeit an jedem Anschlusspunkt. Wenn Sie sich für FTTH entscheiden, benötigen Sie eine zusätzliche Inhouse-Verkabelung mit Glasfaser – zum Beispiel mit unserem Glasfaser-Im-Haus-Set. Damit lässt sich die Verbindung schnell, einfach und eigenständig bis zum Router verlängern.
An die Spitze der Tabelle springen

Unser Tipp:
Für alle, die das volle Leistungspotenzial ausschöpfen möchten, ist FTTH die beste Wahl. Wir beraten Sie gern, welche Option für Ihr Gebäude am sinnvollsten ist.

Jetzt beraten lassen

Testbild

Noch kein Glasfaseranschluss? Wir bauen für Sie!

In Ihrer Straße wird Glasfaser verlegt? Dann nutzen Sie die Chance:
Sichern Sie sich jetzt den direkten Anschluss ans Glasfasernetz bis in Ihr Haus.

So profitieren Sie von stabiler Geschwindigkeit, hoher Zukunftssicherheit und einem klaren Plus für Ihre Immobilie.

Hausanschluss mit Internetvertrag buchen
Nur Hausanschluss bestellen

Häufige Fragen zum Thema Glasfaser Hausanschluss

Für den Hausanschluss selbst müssen Sie vor allem die Inhouse-Verkabelung planen. Wir besprechen mit Ihnen vorab, wo Ihr Hausübergabepunkt (HÜP) sich idealerweise befinden sollte. Am Tag des Anschlusses sollten unsere Techniker Zugang zu diesem Punkt haben.

Nein. Sie können Ihr altes DSL-Internet bis zur Aktivierung der Glasfaserleitung weiternutzen. Es gibt keine Unterbrechung.

Die Glasfaserleitung wird entweder grabenlos per Erdrakete (Erdverdrängungstechnologie) oder durch eine offene Bauweise verlegt. Die Wahl der Methode hängt von den örtlichen Gegebenheiten und Ihrer Präferenz ab.

Ob Glasfaser in Ihrer Region verfügbar ist, können Sie schnell und einfach mit unserem Online-Verfügbarkeitscheck herausfinden.

Zum Verfügbarkeitscheck

Nachdem die Glasfaserleitung bis ins Gebäude verlegt wurde, wird das Signal im Haus über geeignete Inhouse-Verkabelung weiterverteilt – je nach Situation per Netzwerkkabel oder Glasfaserleitung. Für optimale Leistung bis zum Router bieten wir ein passendesGlasfaser-Im-Haus-Setzur einfachen Nachrüstung an.

Der ideale Standort für den Glasfaseranschluss hängt von der Gebäudestruktur ab. Die Nähe zur Straße sowie die örtlichen Gegebenheiten in den Kellerräumlichkeiten spielen eine Rolle. In der Regel befindet sich der Hausübergabepunkt im Keller.

Auf unserer Übersichtsseite zum Glasfaserausbau erfahren Sie, ob in Ihrer Region bereits ein Ausbau stattfindet oder geplant ist. Bleiben Sie informiert und verpassen Sie keinen Schritt Richtung Highspeed-Internet.

Zum Glasfaser-Ausbau in Ihrer Region

Im Mehrfamilienhaus wird die Glasfaserleitung bis in den Gebäudekeller geführt und dort ein Hausübergabepunkt (HÜP) installiert. Von dort aus wird das Signal über eine Inhouse-Verkabelung in die einzelnen Wohneinheiten verteilt – je nach Ausstattung über Glasfaserkabel oder Netzwerkkabel. Der Anschluss in der Wohnung erfolgt über ein ONT und einen Router.

Die Kosten für den Glasfaseranschluss im Haus hängen vom Ausbaukonzept ab. Wenn genug Haushalte teilnehmen, übernimmt die GGEW net die Kosten des Ausbaus in Ihrer Straße. Sie als Nutzerinnen und Nutzer zahlen lediglich einen Baukostenzuschuss, der im Rahmen von Ausbau-Aktionen auch rabattiert sein kann. 
Auch die Inhouse-Verkabelung zahlt in der Regel der Eigentümer bzw. die Eigentümergemeinschaft. Bei Mietobjekten sollte der Vermieter eingebunden werden.

Zum Auftrag Hausanschluss

Je nach Planungsstand, Genehmigungen und Bauaufwand kann der Anschluss vom Antrag bis zur Inbetriebnahme mehrere Wochen bis Monate dauern. Sobald Ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt und alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, geht es meist zügig – die Installation im Haus dauert oft nur wenige Stunden.

Ein Glasfaseranschluss erfordert einige organisatorische und technische Schritte – von der Auftragserteilung bis zur Inbetriebnahme. In unserer Checkliste finden Sie alle wichtigen Punkte: Welche Unterlagen nötig sind, wie der Tiefbau abläuft, was bei der Inhouse-Verkabelung zu beachten ist und wann die Inbetriebnahme erfolgt.

Glasfaser-Checkliste als PDF downloaden

Glasfaseranschluss ja oder nein? Wir beraten Sie gerne!


Kundenservice

Als regionaler Anbieter sind wir immer gern für Sie und Ihre Fragen da. Sprechen Sie uns an.

email hidden; JavaScript is required 06251/94494-0
Benjamin Boba